Mathematik für Auszubildende im Bereich Fotografie
Warum ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel oder Softmaker PlanMaker oder LibreOffice Calc nutzen, warum kann man nicht einfach Papier und Bleistift und einen Taschenrechner zur Lösung mathematischer Aufgaben benutzen? Ganz einfach: Weil dieser Programmtyp inzwischen das Basiswerkzeug in allen Berufsbereichen ist, in denen gerechnet werden muss. Und das sind fast alle. Was Photoshop für Bildbearbeiter/-innen ist, ist das Tabellenkalkulationsprogramm für die technischen und kaufmännischen Abteilungen der meisten Unternehmen. Warum sollte man also nicht ein modernes Werkzeug nutzen, dessen Beherrschung auch nach der Ausbildung vorteilhaft sein wird?
Es gibt natürlich auch ganz praktische Vorteile: Berechnungen mit Zahlen, Formeln, erläuterndem Text, mit anschaulichen Grafiken gehen nicht verloren, sondern können gespeichert und später wieder geladen werden, beliebig oft kopiert und/oder verbessert und erweitert wiederverwendet werden. Und man kann immer wieder andere Eingabewerte wählen, die sofort in neue Ergebniswerte umgesetzt werden. So kann man schnell Vergleiche anstellen und Zusammenhänge erkennen ...
Die Aufgaben und Lösungen zu verschiedenen Themen der Fotografie wurden für den Unterricht der Auszubildenden im Bereich Fotografie am Berufskolleg Senne in Bielefeld entwickelt. Weil es zu manchen Aufgaben und Lösungen keine ausführlichen Erläuterungen gibt, muss man den Lösungsweg analysieren und sich fehlende Informationen bei sachkundigen Menschen oder im Internet (z. B. Wikipedia) selbst holen. Oder das Forum dieser Website nutzen.
Hier kann man die Excel-Datei downloaden: "Mathe für Foto-Azubis"!
Darin findet man folgende Inhalte:
Inhaltsverzeichnis
Hinweise
Formelsammlung
Kopieren
Formeln schreiben
Antwortsätze schreiben
Winkel berechnen
Rechteck
Dreieck
Kreis
Papierformat-Nutzen
Quader
Volumen
Mischung
Hilfslinien 1
Hilfslinien 2
Auflösung_ppi_dpi
Licht-Wellenlänge-Frequenz
Lumen-Lux-Candela
Reflektionsgesetz
Projektion-Leitzahl
Öffnungsverhältnis-Blende
Blenden-Zeiten-Belicht.-Reihen
Winkel
Vergütung
Polarisation
Interferenz
Brechung
Brechung Prisma
Brechung-Wölbung
V_a_a'_f
Opt. Rechnen_Varianten
Belichtung-Bildweite
Abb.-maßstab-Brennweite
Proportionen
Bildwinkel_-kreis_Sensorgröße
Bildkreis-Shift
Lichtabfall im Bildkreis
projektive Verzeichnung
Scheimpflug
Auge Scharfsehen
Zerstreuungskreis
Schärfentiefe
Digitalisieren
Zins-Kredit
Datenbank nutzen
Zeitraffer